Zisterne Füllstandsanzeige 2.0 mit Wemos Lolin32 + MySQL Datenbank

24 Kommentare
Zisterne Füllstandsanzeige 2.0 mit Wemos Lolin32 + MySQL Datenbank

Es handelt sich hier um eine Abänderung von meiner 1. Zisternen Überwachung, den Beitrag dazu findet Ihr hier. In der 2. Version werden die Daten in einer MySQL Datenbank gespeichert und können von überall abgerufen werden, vorausgesetzt Ihr habt eine MySQL Datenbank im Internet. Ihr könnt euch auch eine Lokale Datenbank anlegen, dazu benötigt Ihr eine Apache Server Software. Ich haben anfangs mit diesem Programm getestet Xampp, könnt Ihr hier Herunterladen.

Warum habe ich das ganze jetzt mit einer MySQL Datenbank realisiert?

Der Grund ist ganz einfach, in der 1. Version läuft das Wemos D1 mini Board rund um die Uhr. Ich wollte aber den Stromverbrauch reduzieren, gut die Boards verbrauchen ja nicht soviel, trotzdem müssen da nicht permanent Daten gesendet werden. Daher wird in der 2. Version, je nachdem wie man es einstellt, 2 mal am Tag eine Messung durchgeführt. Anschließend geht der Wemos Lolin32 in den Schlafmodus und verbraucht dadurch sehr wenig Strom.
Die Datenbank sieht wie folgt aus.

Hier könnt hier euch die Datenbank runterladen und importieren.

Warum nehme ich den Wemos Lolin32?

Der Wemos Lolin32 ist sehr gut geeignet, da er nach dem Schlafmodus von alleine wieder aufwacht, ohne das ein Knopf oder ähnliches betätigt werden muss. Bei den anderen Wemos Board ist es so das, dass Board noch dem Schlafmodus in einen Standby Modus geht und nur durch eine Aktion aufgeweckt werden kann.

Hier könnt Ihr die Datein für das Schreiben in die Datenbank und das Lesen der Datenbank herunterladen.


Beschaltung


Funktion

Der Wemos ruft eine Internetseite auf, in meinem Fall "https://arduino-projekte.info/zisterne/writemysql.php", dann werden über eine Ergänzung in der URL, die gemessenen Daten + Datum an die MySQL Datenbank übergeben.

Der Programmcode

#include <wifi.h>
const int sleepSeconds = 3600;
const char* ssid = "WLAN NAME"; //WLAN Netzwerk
const char* password = "PASSWORT";    //WLAN Passwort
  
//Webserver, wo die Datei zum befüllen der Datenbank leigt, nur die Adresse (z.B. arduino-projekte.info)
const char* host = "HIER KOMMT DIE WEDADRESSE REIN";
  
WiFiClient client;
  
int trigger = 13;
int echo = 12;
long dauer = 0;
long entfernung = 0;
  
void setup() {
  pinMode(trigger, OUTPUT);
  pinMode(echo, INPUT);
  WiFi.begin(ssid, password);
}
  
void loop() {
  digitalWrite(trigger, LOW);
  delay(5);
  digitalWrite(trigger, HIGH);
  delay(10);
  digitalWrite(trigger, LOW);
  dauer = pulseIn(echo, HIGH);
  entfernung = (dauer / 2) / 29.1;
  
  if (entfernung >= 200 || entfernung <= 0)
  {
    entfernung = 0;
  }
  else
  {
  entfernung = 192 - entfernung;
  entfernung = entfernung * 84.7457;
  }
  Serial.println("nStarting connection to server...");
  //URL wird erzeugt und gesendet
  WiFiClient client;
  if (client.connect(host, 80)) {
    String url = "/writemysql.php";
    url += "?liter=";
    url += entfernung;
    client.print(String("GET ") + url + " HTTP/1.1rn" +
                 "Host: " + host + "rn" +
                 "Connection: closernrn");
    client.println();  //Verbindungs mit Server aufbauen und HTTP Anfrage senden
  }
  client.stop();
  //Beenden der Verbindung
  delay(1000);
  ESP.deepSleep(sleepSeconds * 1000000); //Schalfmodus
}

UPDATE:

Ich habe einen Wasserdichten Sensor gefunden und getestet. Der JSN-SR04T, dieser Funktioniert ohne Probleme und kann in den bestehenden Sketch eingebunden werden ohne was zu verändern. Ich habe auch den DYP-ME007Y ausprobiert, diesen habe ich jedoch nicht zum laufen bekommen. Ich hatte zwei Stück und beide haben nicht funktioniert.

Solltet Ihr fragen haben schreibt sie doch einfach in die Kommentare, dann kann ich den Artikel anpassen.

Folgende Bauteile wurden verwendet:

1x Ultraschallsensor HC-SR04 https://ap-url.de/hcsr04
1x Ultraschallentfernungsmesser AJ-SR04M / JSN-SR04T Wasserdicht https://ap-url.de/jsnsr04t
1x Lolin32 – ESP32 4MB https://arduino-projekte.info/produkt/lolin32-esp32-4mb/

1x ca. 2m 4 Adrige Leitung http://amzn.to/2nqOzWs
1x Silikon http://amzn.to/2nHPqOn
1x Abzweigdose klein
1x Abzweigdose groß http://amzn.to/2nHWFpA
1x ein Stück Blech um den Sensor am Decker der Zisterne zu befestigen

Arduino HC-SR04 MySQL Projekte Wemos Lolin32 Zisterne Füllstandsanzeige

24 Kommentare

Hab nur kurz eine Bemerkung:
const int sleepSeconds = 28,779
Sollte da nicht ein Punkt anstatt Komma stehen?

Jörg

Hallo,
welche Version des JSN-SR04T hast du im Einsatz? Falls 2.0, ist er beim WEMOS mit dem 3.3 V Pin oder dem 5 V Pin verbunden ?
Gruß Martin

Martin Schmidt

Hallo,
hast du den JSN-SR04T direkt über den verlinkten Amazon-Händler bestellt? Wenn ja, handelt es sich dabei um die Version 1.0 oder 2.0? Letztere soll nicht ganz so stabil laufen, habe ich gelesen. Ich plane auch den Sensor für eine Zisterne zu verwenden, jedoch mit dem Wemos D1 Mini und der Tasmota Firmware, da ich das MQTT Protokoll für Homeassistant brauche.
Schöne Grüße und danke für die Rückmeldung
Martin

Martin Schmidt

Hallo,
ich würde das ganze gerne nachbauen.
In deiner Einkaufsliste ist leider kein Netzteil vorhanden? Oder kann ich das Board direkt an 230V klemmen?
Hast du jetzt den wasserdichten Sensor im Einsatz?
Dannke
Gruß
Alex

Alex

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.