Zisterne Füllstandsanzeige 2.0 mit Wemos Lolin32 + MySQL Datenbank

24 Kommentare
Zisterne Füllstandsanzeige 2.0 mit Wemos Lolin32 + MySQL Datenbank

Es handelt sich hier um eine Abänderung von meiner 1. Zisternen Überwachung, den Beitrag dazu findet Ihr hier. In der 2. Version werden die Daten in einer MySQL Datenbank gespeichert und können von überall abgerufen werden, vorausgesetzt Ihr habt eine MySQL Datenbank im Internet. Ihr könnt euch auch eine Lokale Datenbank anlegen, dazu benötigt Ihr eine Apache Server Software. Ich haben anfangs mit diesem Programm getestet Xampp, könnt Ihr hier Herunterladen.

Warum habe ich das ganze jetzt mit einer MySQL Datenbank realisiert?

Der Grund ist ganz einfach, in der 1. Version läuft das Wemos D1 mini Board rund um die Uhr. Ich wollte aber den Stromverbrauch reduzieren, gut die Boards verbrauchen ja nicht soviel, trotzdem müssen da nicht permanent Daten gesendet werden. Daher wird in der 2. Version, je nachdem wie man es einstellt, 2 mal am Tag eine Messung durchgeführt. Anschließend geht der Wemos Lolin32 in den Schlafmodus und verbraucht dadurch sehr wenig Strom.
Die Datenbank sieht wie folgt aus.

Hier könnt hier euch die Datenbank runterladen und importieren.

Warum nehme ich den Wemos Lolin32?

Der Wemos Lolin32 ist sehr gut geeignet, da er nach dem Schlafmodus von alleine wieder aufwacht, ohne das ein Knopf oder ähnliches betätigt werden muss. Bei den anderen Wemos Board ist es so das, dass Board noch dem Schlafmodus in einen Standby Modus geht und nur durch eine Aktion aufgeweckt werden kann.

Hier könnt Ihr die Datein für das Schreiben in die Datenbank und das Lesen der Datenbank herunterladen.


Beschaltung


Funktion

Der Wemos ruft eine Internetseite auf, in meinem Fall "https://arduino-projekte.info/zisterne/writemysql.php", dann werden über eine Ergänzung in der URL, die gemessenen Daten + Datum an die MySQL Datenbank übergeben.

Der Programmcode

#include <wifi.h>
const int sleepSeconds = 3600;
const char* ssid = "WLAN NAME"; //WLAN Netzwerk
const char* password = "PASSWORT";    //WLAN Passwort
  
//Webserver, wo die Datei zum befüllen der Datenbank leigt, nur die Adresse (z.B. arduino-projekte.info)
const char* host = "HIER KOMMT DIE WEDADRESSE REIN";
  
WiFiClient client;
  
int trigger = 13;
int echo = 12;
long dauer = 0;
long entfernung = 0;
  
void setup() {
  pinMode(trigger, OUTPUT);
  pinMode(echo, INPUT);
  WiFi.begin(ssid, password);
}
  
void loop() {
  digitalWrite(trigger, LOW);
  delay(5);
  digitalWrite(trigger, HIGH);
  delay(10);
  digitalWrite(trigger, LOW);
  dauer = pulseIn(echo, HIGH);
  entfernung = (dauer / 2) / 29.1;
  
  if (entfernung >= 200 || entfernung <= 0)
  {
    entfernung = 0;
  }
  else
  {
  entfernung = 192 - entfernung;
  entfernung = entfernung * 84.7457;
  }
  Serial.println("nStarting connection to server...");
  //URL wird erzeugt und gesendet
  WiFiClient client;
  if (client.connect(host, 80)) {
    String url = "/writemysql.php";
    url += "?liter=";
    url += entfernung;
    client.print(String("GET ") + url + " HTTP/1.1rn" +
                 "Host: " + host + "rn" +
                 "Connection: closernrn");
    client.println();  //Verbindungs mit Server aufbauen und HTTP Anfrage senden
  }
  client.stop();
  //Beenden der Verbindung
  delay(1000);
  ESP.deepSleep(sleepSeconds * 1000000); //Schalfmodus
}

UPDATE:

Ich habe einen Wasserdichten Sensor gefunden und getestet. Der JSN-SR04T, dieser Funktioniert ohne Probleme und kann in den bestehenden Sketch eingebunden werden ohne was zu verändern. Ich habe auch den DYP-ME007Y ausprobiert, diesen habe ich jedoch nicht zum laufen bekommen. Ich hatte zwei Stück und beide haben nicht funktioniert.

Solltet Ihr fragen haben schreibt sie doch einfach in die Kommentare, dann kann ich den Artikel anpassen.

Folgende Bauteile wurden verwendet:

1x Ultraschallsensor HC-SR04 https://ap-url.de/hcsr04
1x Ultraschallentfernungsmesser AJ-SR04M / JSN-SR04T Wasserdicht https://ap-url.de/jsnsr04t
1x Lolin32 – ESP32 4MB https://arduino-projekte.info/produkt/lolin32-esp32-4mb/

1x ca. 2m 4 Adrige Leitung http://amzn.to/2nqOzWs
1x Silikon http://amzn.to/2nHPqOn
1x Abzweigdose klein
1x Abzweigdose groß http://amzn.to/2nHWFpA
1x ein Stück Blech um den Sensor am Decker der Zisterne zu befestigen

Arduino HC-SR04 MySQL Projekte Wemos Lolin32 Zisterne Füllstandsanzeige

24 Kommentare

Hallo Tobias

Ein tolles Projekt, das ich erfolgreich nachgebaut habe.
Ich möchte einen Temperaturwert hinzufügen.
Die Datenbank und readmysql.php wurden erfolgreich aktualisiert.
Es ist mir nicht gelungen, das Wemas-Programm und writemysql.php zu ändern.
Können Sie angeben, was ich dafür tun muss?

Danke,
Gerard

Gerard

Eine Frage die Berechnung des Echos bezieht sich auf was gibts da ne Formel wie es mit jeder Zisterne oder wasser fass funktioniert.
Wenn ja bitte mal hier posten:) Dein Projekt ist klasse plane das evtl bei mir nachzubauen aber würde gern die Formel dazu verwenden hat ja jeder ein anderes Volumen.
Wie genau ist das deiner Einschätzung nach, also +- Liter?

Nico

Hi,
ich hab jetzt auch einen ‘DYP-ME007Y’, da mein Zisternen-Deckel jetzt aus Kunststoff ist und in der kälteren Zeit vor Wasser trieft :-(
Die Dinger haben UART ! der TX Ausgang reicht aus – messen kontinuierlich.
TX -> 4 Byte:
byte 0: 0xff
byte 1: H-Byte
byte 2: L-Byte
byte 3: check-sum = byte0 + byte1 + byte2 (low byte only)

Mein Problem mit dem ATTiny + Batterie + 433MHz Sender, ist der Sleep Mod.
Jedes mal wenn er in aus dem Sleep kommt, Misst er Misst.
// *************************************************
// * Zisterne die 6. :-( 433MHz Wasserdichter Sensor UART RX *
// ******************************************

const uint32_t id = 170; // ********** FESTE ID PRO SENSOR **

// ATMEL ATTINY 25/45/85 / ARDUINO
//
// \/
// Res Ain0 (D 5) PB5 1| |8 Vcc
// 433 Ain3 (D 3) PB3 2| |7 PB2 (D 2) (TX)
// VCC Ain2 (D 4) PB4 3| |6 PB1 (D 1) (RX)
// GND 4| |5 PB0 (D 0) VCC sonar bei sleep aus
// --

#include // 433 MHz
#include // Sleep Modes
#include // Power management
#include // Watchdog timer
#include

RCSwitch mySwitch = RCSwitch();
const byte TX = 2;
const byte Pin433 = 3;
const byte Pin_VCC_in = A2;
const byte Pin_VCC_sonar = 0;
const byte RX = 1; // ADC13V Bat

//byte readByte = 0;
byte read_buffer4;
uint32_t werte_sum;
byte count = 0;
byte anz_count = 8;

SoftwareSerial DYP = SoftwareSerial(RX,TX);

// * SETUP *
void setup() {
resetWatchdog (); // do this first in case WDT fires
pinMode(Pin_VCC_sonar, OUTPUT);
mySwitch.enableTransmit(Pin433);
DYP.begin (9600);
// Lösche den Lesepuffer
for (byte loopstep = 0; loopstep <= 3; loopstep++) { read_buffer[loopstep] = 0; }
count = 0;
delay(200);
}

// * LOOP * LOOP *
void loop() {
// +++++++ SONAR ++++++++++++++
digitalWrite(Pin_VCC_sonar, HIGH); // Sonar *

delay(500);
if (DYP.available() < 1) return;
byte readByte = DYP.read(); // Zum Puffer lesen
for (byte loopstep = 0; loopstep anz_count) { // fertig 0000000000000000
uint32_t data = werte_sum / (count * 10); // sonar fertig cm
// baue senden *******************
//uint32_t data = 0×00000000;
//data |= avg_dist ;
digitalWrite(Pin_VCC_sonar, LOW);
uint32_t vcc = analogRead(Pin_VCC_in); // 10 bit -> 24 // Batt *
data |= vcc << 12;
data |= (id < 0) { readByte = DYP.read(); }
} // *
LOOP *

// ****************************************************************
// *********************** SLEEP ****************************
// ****************************************************************

void goToSleep (uint8_t i) {
for(i=i; i>0; —i) {
set_sleep_mode (SLEEP_MODE_PWR_DOWN);

//ADCSRA = 0; // turn off ADC power_all_disable (); // power off ADC, Timer 0 and 1, serial interface noInterrupts (); // timed sequence coming up resetWatchdog (); // get watchdog ready sleep_enable (); // ready to sleep interrupts (); // interrupts are required now sleep_cpu (); // sleep // *************** SLEEP ************************ sleep_disable (); // precaution power_all_enable (); // power everything back on } // i times //ADCSRA |= _BV(ADEN); // ADC on //power_adc_enable();

} // end of goToSleep

// watchdog interrupt *********************
ISR (WDT_vect) {
wdt_disable(); // disable watchdog
} // end of WDT_vect

void resetWatchdog () { // ++++++++++++++++++
MCUSR = 0; // clear various “reset” flags
WDTCR = bit (WDCE) | bit (WDE) | bit (WDIF); // allow changes, disable reset, clear existing interrupt
// set interrupt mode and an interval (WDE must be changed from 1 to 0 here)
WDTCR = bit (WDIE) | bit (WDP3) | bit (WDP0); // set WDIE, and 8 seconds delay
wdt_reset(); // pat the dog
} // end of resetWatchdog

ralphi

Hallo,

Ich hab den Code jatzt auf meinem Lolin D32 so geändert, dass der Niveau-Wert auf dem Chip gespeichert wird.
Bei einer Änderung wird der Wert über Wlan übertragen.
Wenn sich nichts ändert, geht der Chip für x-Stunden nin den Standby. Wenn er sich ändert, wird die nächste Messung eher gemacht.
D.h. bei Änderung wird öfters gesendet.
Hab es jetzt auch soweit hinbekommen, dass der Stromverbrauch im Deep sleep nur noch 73,5µA (bei 3,6V) sind.
Bei einer Messung ohne Wlan sind es ca. 42mA und bei einer Messung mit Wlan geht´s hoch bis auf 82mA.
Die Daten sende ich per Http-Push in meine “Middleware vom Volkszähler”.
Wenn ich alles komplett durchgetestet habe, will ich es in meine zwei Zisternen einbauen (natürlich auf AKKU-Betrieb).
Vielen Dank für die Ursprüngliche Idee und den “Anfangscode”

Thomas

Hallo Zusammen,
gibt es hier nicht die Möglichkeit, einen Wert lokal auf dem ESP32 abzuspeichern?
Dann könnte man den Wlan nur bei Änderung des Wasserstandes zum Senden aktivieren. Das würde auch noch Strom sparen. Oder man könnte bei Änderungen im Gegenzug öfters senden…

Thomas

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.