In diesem Beitrag soll es um die Stone Software für die Stone STW Serie gehen. Ich habe im vorherigen Beitrag bereits das Stone STW Display vorgestellt. Nun geht es um die Unterschiede der beiden Software Versionen STV vs. STW.
Und ich möchte euch einen kleinen Überblick über die Funktionen geben.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind die Unterschiede der STV und STW Software?
- Stone Software erklärt!
- Überblick über die gängigen Elemente.
- Ein Neues Projekt erstellen.
- Bearbeiten eines Projektes.
- Wie erstelle ich eine Seitenumschaltung.
- Nervigen Pieptone ausschalten.
- Properties Fenster anpassen.
Was sind die Unterschiede der STV und STW Software?
Als erstes kurz die Namesgebung der Stone Software.
STV Serie | STW Serie |
Stone Tool 2019 | Stone Designer |
Stone Tool 2019 (für STV Serie)
Die Stone Tool 2019 Sotware arbeitet Bilder basierend. Das heißt die Einzelnen Seiten des Displays werden als Bild dargestellt und müssen durchnummeriert werden. Also Seite 1 = 0, Seite 2 = 1 u.s.w., das gleich gilt für Bilder, Icons und alles andere, das macht das Arbeiten etwas komplizierter und ist weniger Übersichtlich. Des weiteren ist nicht auf einem Blick ersichtlich was für Elemente auf der Seite vorhanden sind. Die Menüleiste ist etwas unaufgeräumt und unübersichtlich.
Schriftarten müssen hier umständlich in einem Font Generator erzeugt werden.
Stone Designer (für STW Serie)
Der Stone Designer arbeitet Fensterbasierend, hier werden im Bereich Projekt die Displayseiten als Fenster dargestellt. In den jeweiligen Fenster sind alle Elemente enthalten die dort eingefügt wurden. Die Fenster können ein- und ausgeklappt werden, was es sehr übersichtlich macht. Die Fenster / Seiten, Bilder, Icons u.sw. können einen beliebigen Namen haben und müssen nicht durchnummeriert wenden wie in der Stone Tool 2019 Software.
Schriftarten können bequem als .ttf Formart importiert werden. Ttf Dateien bekommt man man einfachsten bei https://fonts.google.com/ hier gibt es nahezu jede Schriftart die Ihr braucht. Die Einstellmöglichkeiten für die einzelnen Elemente ist deutlcih höher wie bei der alten Software.
Stone Designer Download Jetzt herunterladen
Stone Software erklärt!
Bereich 1: Toolbar, hier finden sich alle Werkzeuge bzw. Elemente für das Projekt.
Bereich 2: Projektfenster, hier werden alle Seiten (Fenster) die Ihr für euer Projekt erstellt angezeigt.
Bereich 3: Hier werden alle Bilder, Schriftarten, Videos und Audio Datein verwaltet.
Bereich 4: In diesem Fenster wird das Projekt dargestellt und die Elemente per Drag & Drop plaziert.
Bereicht 5: Hier können Einstellungen für das ausgewählt Element bearbeitet werden.
Überblick über die gängigen Elemente.
Button related |
|
Check box related |
|
Radio Button related |
|
Switch related |
|
Combo box ex related |
|
Image related |
|
Image Value |
|
Image Animation related |
|
Gif related |
|
Edit related |
|
Label related |
|
Hscroll Label related |
|
Text Selector related |
|
Slider related |
|
Progress Circle related |
|
Progress bar related |
|
Spin box related |
|
Time Clock related |
|
Digital Clock related |
|
Gauge pointer related |
|
Gauge related |
|
Compile |
|
Debug |
Ein Neues Projekt erstellen.
Um ein Neues Projekt zu erstellen geht Ihr auf Project -> new.
Jetzt den Projektnamen, Speicherort und die Displaygröße auswählen.
Bearbeiten eines Projektes.
Nachdem Ihr euch ein Neues Projekt erstellt habe. Solltet Ihr als erster eure Medien in das Projekt laden. Hier im Bereich 3 Image, Font, Video oder Audio wählen und auf das + klicken. Dann die entsprechen Daten auswählen. |
Um eine Element zu bearbeiten klickt es im Bereich 2 oder 4 an und bearbeitet es über den Bereich 5.
Die Software ist recht intuitiv und ich denke Ihr findet euch hier schnell zurecht.
Wie erstelle ich eine Seitenumschaltung.
Um mit einem Button auf eine andere Seite zu schalten, benötigt Ihr erst mal eine 2te Seite. Hierzu geht Ihr auf euer Projekt (Bereich 1) und macht einen Rechtsklick auf euren Projektnamen. Nun wählt Ihr new window aus. Diese Seite (Window) gestaltet Ihr nach belieben. |
Nun müsst Ihr nur noch euren Button auswählen und in den Propertiers (Bereich 5) den Punkt function suchen. Dort gibt es 5 Einstellmöglichkeiten, diese sind denk ich selbst erklärend. Wenn das getan ist nur noch das entsprechende Fenster (Seite), unter target_name wählen und schon ist die Seitenumschaltung erledigt. |
Nervigen Pieptone ausschalten.
Um mit einem Button auf eine andere Seite zu schalten, benötigt Ihr erst mal eine 2te Seite. Im Demoprogramm und auch bei jeden Neuen Programm was Ihr erstellt ist der Tasten Piepton immer aktiv. Leider muss dieser Ton für jedes Element einzeln deaktiviert werden. Hierzu müsst Ihr in den Propertiers den Hacken bei Feedback entfernen. |
Properties Fenster anpassen.
Bei mir ist das Properties Fenster (Bereich 5) leider nicht voll Dargestellt. Das macht es bei einigen Einstellungen etwas schwierig, da man hier immer das Fenster hin und her verschieben muss. Das kann man aber wie folgt anpassen. View -> Toggle Developer Tools
Jetzt den markierten Button auswählen.
Nun mit der Maus über den markierten Bereich links gehen. Auf der Rechten Seite die 40% in 10% ändern. Jetzt ist der Bereich 5 Properties von der Größen angepasst und es sollte nicht mehr gesrcollt werden müssen.