Wie viele Impulse kann ein Eingang am Arduino auswerten?
Drehzahlmesser mit Arduino
Heute möchte ich euch kurz zeigen, wie Ihr euch recht simpel einen Drehzahlmesser bauen könnt.Ich brauchte für ein Projekt von mir die Drehzahl eines Motor
Wie waren die Anforderungen an den Drehzahlmesser?
Es sollten Drehzahlen bis 3500 U/min gemessen werden. Das Rad wo die Lichtschranke die Zählimpulse holt hatte 60 Zähne, dadurch ergab sich der Faktor / 60. Es wurde ein Arduino Nano, 0.96 Zoll OLED Display und die Gabellichtschranke TCST2103 verwendet.
Der Vorteil einer höheren Zahnzahl am Rad ist eine Bessere Auflösung.
Was war das Problem?
Das Problem war, dass die Anzeige bei ca. 1100 U/min wie abgeschnitten war. Die Anzeige fing dann wieder bei 100 an, somit war eine Messung bis 3500 U/min nicht möglich.
Ich hatte dann die Lichtschranke in verdacht, da die Schaltzeiten nicht so gut waren. Wir haben dann die Lichtschranke OPB461T11 verwendet, doch damit ging es auch nicht. Also dachte ich mir der Arduino schafft es nicht die Impulse zu zählen.
Da ich nicht die Möglichkeit hatte die Maschine nachzubilden, hatte ich mir ein günstigen Frequenzgenerator gekauft. Denn die Lichtschrank gibt ja auch nur ein Rechtecksignal aus mehr oder weniger.
Nun konnte ich die Impulse am Eingang simulieren, das Video zeigt ganz gut den Verlauf.
Was war die Lösung des Problems?
Nun der Arduino ist leider nicht besonders Schnell, für die Meisten Anwendungen reicht er jedoch völlig aus. Ich habe den Arduino Nano geben einen Wemos D1 mini ersetzt und jetzt funktioniert die Anzeigt wie sie es soll.
Der Arduino kann nur 16MHz bei 8 Bit CPU, der Wemos kann 80/160 MHz bei 32 Bit, was deutlich schneller ist.
Beim Arduino ist bei ca. 66000 Pulsen/Minute (1,1kHz) Schluss und der Wemos schafft ca. 5,76 Millionen Pulse/Minute (96kHz)!!!
1x Arduino Nano
1x Wemos D1 mini
1x 0.96 Zoll OLED Display
1x Lichtschranke OPB461T11
1x XR2206 Signalgenerator DIY Kit
Jetzt im Onlineshop
-
KY-040 Rotary Encoder
2,49 € -
TB6600 Stepper Motor Driver
12,49 €