Wemos SHT30 Shield Temperatur Feuchtigkeit Sensor

Artikelnummer: sht30d_wemos

Regulärer Preis 5,89 €
Verkaufspreis 5,89 € Regulärer Preis
Spare -5,89 € Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird an der Kasse berechnet.

zzgl. Versandkosten


90 auf Lager


  • (DE) Kostenlose Lieferung ab 59€
  • schnelle Lieferung

Wemos SHT30 Shield Temperatur Feuchtigkeit Sensor

Der SHT30 Sensor hat eine hervorragende Genauigkeit ± 2% relative Feuchte und ± 0.3 °C für die meisten Anwendungen.
Im gegensatz zu früheren SHT Sensoren, dieser Sensor hat eine echtes I2C Interface und kann über zwei Adressen eingestellt werden. Es kann mit 3V oder 5V Betrieben werden.
Das SHT30 Shield passt auf alle D1 mini Modelle.


Um die I2C Adresse zu ändern, müsst Ihr die beiden Lötepads miteinander verbinden.

Die unter Platine kann abgetrennt werden und über ein Separates I2C Kabel mit dem Lolin D1 mini Pro V2 verbunden werden.

Technische Daten:

  • Versorgung Spannung: 3-5,5V DC
  • Schnittstelle: I2C (0x44 Standard / Pin AD High 0x45)
  • Temperatur: -40 bis +125 °C
  • Feuchtigkeit: 0% bis 100% RH
  • Erfassungszeitraum: 2s

Auflösung:

  • Temperatur: 0,015°C
  • Feuchtigkeit: 0,01%RH

Genauigkeit:

  • Temperatur: ±0,3°C
  • Feuchtigkeit: ±3% RH

Maße:

  • Abmessung Shield: 28,4mm x 25,6mm
  • Gewicht Shield: 1,43g
  • Abmessung kleine Platine: 13,3mm x 12,5mm
  • Gewicht kleine Platine: 0,7g

Lieferumfang:

  • 1x Wemos SHT30 Shield
  • 2x Stiftleisten 2x 8 Pin

Hersteller-Informationen

WEMOS Electronic Technology Co., Ltd
No. 127, YIQUAN Street, QuanZhou, FuJian, China
Tel: +86-151-5951-8637

Verantwortliche Person für die EU

arduino-projekte.info
Drachhausener Str. 51
DE 03044 Cottbus
https://arduino-projekte.info
info@arduino-projekte.info

Sicherheitshinweise

Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung sorgfältig lesen und Produkt gemäß den Spezifikationen betreiben.
Produkt vor Feuchtigkeit, Staub und starker Hitze schützen.
Direkten Kontakt mit leitfähigen Flüssigkeiten vermeiden, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen einsetzen, sofern nicht ausdrücklich zugelassen.
Sensorelement nicht berühren oder mechanisch beschädigen.
Bei auffälligen Betriebsveränderungen oder Schäden Gerät nicht verwenden.
Entsorgung nach lokalen Umweltvorschriften für elektronische Bauteile durchführen.
Elektroschrott nicht im Hausmüll entsorgen, sondern einem Recyclinghof zuführen.